„Eines Tages alles dir“ - Begegnung mit der römischen Autorin Veronica Raimo Moderation: Luciana Caglioti. Die deutschen Textauszüge liest die Schauspielerin und Sprecherin Jana Rahma. „Eines Tages alles dir“ erzählt von Frauen, die sich ohne Scheu lächerlich und impulsiv, verletzlich oder grausam zeigen. Frauen, fähig zu träumen und alle Träume platzen zu lassen, zu vertrauen und zu betrügen, verbissen wie sprunghaft zu sein und sich selbst ernst oder auf die leichte Schulter zu nehmen. Veronica Raimo, geboren 1978, hat zwei Romane veröffentlicht („Il dolore secondo Matteo“, 2007; „Tutte le feste di domani“, 2013) und an Drehbüchern mitgeschrieben, etwa für den Film „Bella addormentata“ von Marco Bellocchio. „Eines Tages alles dir“ wurde von Suse Vetterlein übersetzt. In Zusammenarbeit mit dem LAUNENWEBER Verlag, Köln.
Italienisches Kulturinstitut Köln, Dienstag, 30 Januar 2018, 19.30 Uhr
Podiumsdiskussion: Der Mut kein Schutzgeld zu zahlen
Viva - Italienisches Fest der Legalität und Lebensfreude
Volksbühne Berlin, 23. November 2008
lit.COLOGNE: Was ist heute eigentlich links?!
Fragt der "italienische Michael Moore" Beppe Grillo
Theater am Tanzbrunnen, Köln, 03. März 2008
Podiumsdiskussion: Interkulturell mit Medien - Die Rolle der Medien für Integration und Verständigung
JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
München, 30. November 2007
Podiumsdiskussion beim Kongress: "Eine Community - viele Kulturen"
Kölner Filmhaus, Köln, 3. November 2007
Podiumsdiskussion: Beschäftigte mit ausländischer Herkunft im Betrieb
IG BCE Hannover, 24.-25. Oktober 2007
Sind wir sensibel genug zum Zusammenleben oder zum Zusammenleben zu sensibel? Podiumsdiskussion zum Thema Zusammenleben zwischen Migranten und Einheimischen Berufskolleg Hilden, 30. August 2007
Open Ohr Festival, Podiumsdiskussion am Drususstein/Zitadelle Angst haben... macht Angst, Medienangst/Angstmedien Mainz, Mai 2007
Open Ohr Festival, Podiumsdiskussion am Drususstein/Zitadelle Privatsache! Alles muss raus Mainz, Juni 2006
Nie wieder Vollbeschäftigung! Grundeinkommen statt Hartz IV Podiumsdiskussion zum Grundeinkommen, DGB Düsseldorf, 17. Mai 2006
Handwerk und Migranten im Dialog, Handwerkskammer Handwerkskammer Köln, 03. Februar 2006
Festveranstaltung: 50 Jahre Anwerbevertrag mit der Republik Italien aus Anlass des 50. Jahrestages der Unterzeichnung des Vertrags zur Anwerbung und Vermittlung von ausländischen Arbeitskräften zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Italien. Palais Wittgenstein, Düsseldorf, 26. Januar 2006
Open Ohr Festival, Podiumsdiskussion am Drususstein/Zitadelle Aktenzeichen XX ungelöst - von kleinen und großen Unterschieden: Frauenbilder in den Medien Mainz, Mai 2005
Brava Italia! 50 Jahre Anwerbevertrag, Kleiner Sendesaal, Funkhaus am Wallrafplatz, WDR Köln, 02. Dezember 2005, WDR - Kleiner Sendesaal
DASA Jugendkongress 2003 Deutsche Arbeitsschutzausstellung, 19. November 2003, Dortmund
Jobparade Große Bühne, Dortmund, 01.Mai 2002
Sola come una gamba di sedano - Luciana Litizzetto stellt ihr Buch vor Internationales Theaterfestival Santarcangelo dei Teatri Circo Inferno Cabaret, Santarcangelo di Romagna, 15. Juli 2001
Hörfunk
WDR COSMO „Radio Colonia“ - auf Italienisch 18:00 - 18:30 Uhr live im Web zu hören: https://www1.wdr.de/radio/cosmo/programm/sendungen/radio-colonia/index.html Wiederholung im Hörfunk - WDR Cosmo: 21:00 - 21:30 Uhr
AdriaHochZwei
Der Abend im Dortmunder Domicil steht ganz im Zeichen des adriatischen Crossover. Unter dem Motto AdriaHochZwei sendet Funkhaus Europa vier Stunden lang Konzerte, Interviews und Reportagen rund um den Adria-Raum. Auf der Bühne Balkan-Sound aus Italien mit Figli di madre ignota, Peppe Voltarelli mit Alessandro Palmitessa, Mustafa Zekirov Akustic Band und viel mehr. Die Funkhaus Europa-Moderatoren Luciana Caglioti und Amir Kamber führen durch ein Programm mit prominenten Vertreterinnen und Vertretern beidseits der Adria-Küste. Samstag, 29. Mai 2010 von 20 bis 24 Uhr sendet Funkhaus Europa live aus Dortmund.
WDR-Funkhaus Europa "Radio Colonia" - auf Italienisch 19:00 – 20:00 Uhr
WDR-Funkhaus Europa "Al dente"
auf Italienisch und Deutsch, sonntags 12:00 – 14:00 Uhr
(von Mai 2000 bis Mai 2010)
Streng öffentlich! WDR 5
Im Land der Halbwahrheiten - Neue Lieder und Texte aus Italien
vorgestellt von Luciana Caglioti
Der italienische Staat ist am Boden. Politische Korruption, illegale Geschäfte, obskure Machenschaften und die Liebschaften vom Ministerpräsidenten Berlusconi bestimmen die Tagesordnung. Dagegen regt sich Widerstand. Rapper Fabri Fibra und Rocklegende Gianna Nannini singen von einem Land der Halbwahrheiten. In einer Tarantella der neapolitanischen Band ’A67 fordert der Schriftsteller Roberto Saviano, die Camorristi auf, ihr kriminelles Handwerk aufzugeben. Liedermacher Caparezza lädt die Touristen ein, die Tomatenfelder seiner Region Apulien zu besichtigen, dort wo "die Mafia die Arbeiter versklavt". Doch die Liedermacherszene ist so vielfältig, wie das Land zerrissen ist. Die Sängerin Giusy Ferreri, eine ehemalige Supermarktverkäuferin, erobert die Herzen der Italiener mit romantischen Liebesliedern und einer Stimme à la Amy Winehouse. Andere Sänger, wie Povia, steigen auf die Bühne des jährlichen San-Remo-Festivals und geben ihre konservative Weltanschauung zum Besten. Und von schmachtender Liebe gar schreibt einer, der in Italien das höchste politische Amt bekleidet: Silvio Berlusconi.
„Woher? Wohin… ? Geschichte und Geschichten um das italienische Speiseeis“ Eiskalte Leidenschaft - Italienische Eismacher im Ruhrgebiet Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Königswall 18, 44137 Dortmund
Übertragung bei WDR-Funkhaus Europa
Sonntag, 14. Juni 2009, 12:00 bis 14:00 Uhr
10 Jahre Funkhaus Europa
Die Geburtstagssendung
Live Sendung auf Deutsch
Dienstag, 05. Mai 2009, 18.00 bis 21.00 Uhr,
WDR-Funkhaus Europa
Avanti pop 2
Al dente speciale
Live Sendung auf Italienisch und Deutsch aus der Feuerwache Dortmund
Sonntag, 13. April 2008, 12.05 bis 14.00 Uhr, Funkhaus Europa
Al dente speciale Sanremo
Live Sendung auf Italienisch und Deutsch
Samstag, 1. März 2008, 20 bis 23 Uhr, Funkhaus Europa
Brava Italia!
50 Jahre Anwerbevertrag, Kleiner Sendesaal, Funkhaus am Wallrafplatz, WDR
Übertragung bei Radio Colonia, 19:00 bis 19:30 Uhr, WDR-Funkhaus Europa
Köln, 02. Dezember 2005
Italyani
WDR - Live Sendung auf Italienisch und Deutsch zum Weltjugendtag
17. August 2005, ab 20:00 Uhr WDR Hörfunk-Sendung "Radio Colonia" auf Italienisch und Deutsch
Hörfunk-Sendung "Abwasch" im WDR 5 auf Deutsch
Hörfunk-Sendung "Ambiente" im Funkhaus Europa" im WDR 5 auf Deutsch
Hörfunk-Sendung "Euro-Scala" im WDR 5 auf Deutsch
Hörfunk-Sendung "Eurowerkstatt" im WDR 5 auf Deutsch
Fernsehen
TV-Sendung "Vetro - der andere Stammtisch" im WDR 3 von April 2001 bis April 2002
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.
Technisch notwendige
Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.
Analytische
Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.
Drittanbieter-Inhalte
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.